Die wichtigsten Punkte der Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2023/24

265 Mitglieder des OFC fanden ihren Weg am Dienstagabend in die VIP-Räumlichkeiten des Stadions am Bieberer Berg. OFC-Präsident Joachim Wagner zeigte sich voller Optimismus im Bezug auf die 1. Mannschaft und die anstehenden Spiele und legte auf der anderen Seite transparent die wirtschaftlichen Probleme des OFC in der Viertklassigkeit dar.

JHV 2025
Hübner

Nach anfänglichen Grußworten des Präsidenten wurde traditionell der Verstorbenen gedacht, Peter Roth und Jörg Briel übernahmen das Wort. Besonders würdigen wollte Peter Roth den verstorbenen OFC-Profi Fred Schultheis, der auch nach seiner Karriere so gut wie bei jedem Heimspiel der Kickers anwesend war. Alois Kovac, der seit Jahren die Versammlungen leitet wurde wiedergewählt und leitete ab dem Zeitpunkt der Wiederwahl auch die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung. Im nächsten Punkt der Tagesordnung wurden die Mitglieder geehrt, die zehn, 25, 40, 50, 60, 65 und sogar 75 Jahre Mitglied im Verein Kickers Offenbach sind.

Der Präsident blickte auf ein sehr bewegtes, ereignisreiches Kalenderjahr zurück und stellte gleich zu Beginn seines Berichts den bemerkbaren Unterschied von letzter Saison zur laufenden dar. Eine Veränderung ins Positive. Lobende Worte fand Wagner sowohl für das Trainerteam und Christian Hock als auch für die Einstellung der Mannschaft, die Charakter und Wille zeige. Als Beispiel nahm er das Spiel gegen Hoffenheim, in dem die Mannschaft bis zur letzten Sekunde um den Punkt gekämpft hat. Zudem gab er ein gewaltiges Kompliment an alle Fans, die die Mannschaft nach Hoffenheim begleitet haben, bedankte sich, glaubt fest an die Mannschaft und appellierte an die Fans die Mannschaft bedingungslos zu unterstützen.
Er redete sehr offen über die Wirtschaftlichkeit der OFC GmbH und beschrieb den anwesenden Mitgliedern den Prozess der Etatrechnung für die Saison.

Der Präsident nahm sich zudem die Zeit ein großes Dankeschön an die Ehrenamtler des Vereins auszusprechen und hat Hochachtung für das Herzblut was diese in den Verein stecken.

Er beendete seine Rede mit den Worten: „Unser Verein ist ein großartiger Verein, ich liebe diesen Verein – und die Saison ist noch offen, denkt an meine Worte.

Christan Hock, der Geschäftsführer der OFC Kickers 1901 GmbH stellte den sportlichen Teil um die 1. Mannschaft des OFC vor

Er blickte zunächst zurück auf die Kaderstruktur der vergangenen Saison 2023/24. Lobende Worte gehen in Richtung des gesamten Trainer- und Betreuerteams. Christian Hock stellte in zehn Punkten vor, wofür Kickers Offenbach steht:
Tradition, Kampf, Wille, Leidenschaft, Zusammengehörigkeit, Fantreue, Fannähe, Partnerschaft, Verlässlichkeit und erfolgsorientiert.

Im Blick auf seinen Anfangspunkt stellte er die Struktur des jetzigen Kaders vor

  • 28 Spieler, davon neun U23 Spieler, davon sieben aus dem eigenen LZ
  • 13 Abgänge/ sieben Neuzugänge
  • Momentan liegt man in der Tabelle auf Platz 3 und schaffte es in die 2. Runde des DFB-Pokals

Ulrich Sauer, der kaufmännische Leiter des OFC präsentierte die Zahlen des Geschäftsjahres 2023/24

Er präsentierte zunächst die Erlöszahlen und verglich sie mit denen des Vorjahres

Im Ticketing konnte man die Erlöse im Geschäftsjahr 2023/24 um mehr als 100.000€ steigern

In den Säulen Sponsoring, Provisionen, KickersTV, Pokal, Transfers und Sonstiges musste der OFC Geld im Vergleich zum Vorjahr einbüßen.

Zusammenfassend:

  • Höherer Jahresfehlbetrag als in den Vorjahren (Rückgang Sponsoring, höhere Energie- und Sicherheitskosten, keine Einnahmen DFB-Pokal)
  • Es werden Maßnahmen ergriffen, die der Sicherstellung der Liquidität und der Finanzierung eines ambitionierten Spieleretats dienen
Ausblick für das Geschäftsjahr 2024/25:
  • Geplante Kosteneinsparungen
  • Mehr-Erlöse durch DFB-Pokal

In der Folge beleuchtete der Bericht des Schatzmeisters Thomas Zahn noch einmal intensiv die Zahlen des OFC im e.V.
Nach dem Bericht des Kassenprüfers kam Horst Schneider, der Verwaltungsratsvorsitzende auf die Bühne. Er macht auf die Situation der Mitgliedschaft im Verein Kickers Offenbach aufmerksam. Diese Zahl muss wachsen.
Oliver Old, Mitglied des Verwaltungsrats präsentierte die Ergebnisse einer gegründeten AG Markenfindung. Sie hatte das Ziel dem OFC als Verein eine Identität zu geben. Kern der Arbeit der AG ist der Slogan „Trotz allem. Seit 1901.“

Wencke Bongartz, die Leiterin des Falken Reifen Leistungszentrums des OFC präsentierte die Entwicklungen der Jugendarbeit.

Zuerst präsentierte sie ein paar grundlegende Fakten unter anderem:

  • 4 sportliche Aufstiege in den Leistungsmannschaften
  • 16 Feriencamps
  • 18 Schulkooperationen
  • Offizielle Namensgeber Falken Reifen-Leistungszentrum

Wirtschaftliche Entwicklung:

  • Der Etat wurde um ca. 50% reduziert und das ohne sportlichen Qualitätsverlust
  • Die Fußballschule hat einen Gewinn von 40.000€ mehr als im Vorjahr erzielt
  • Mit Falken Reifen einen Hauptsponsor gefunden

Sportliche Entwicklung

  • U21 Aufstieg in die Verbandsliga
  • U19 Aufstieg in die DFB-Nachwuchsliga
  • U17 Aufstieg in die DFB-Nachwuchsliga
  • U16 Aufstieg in die U17-Hessenliga
  • U15 Tabellenführer der U15-Hessenliga
  • U14-12 LZ ab 2025/26 Einstieg in die LZ-Sonderligen (nur Mannschaften aus den deutschen Leistungszentren)

Bongartz machte in ihrer Rede auf die Ziele und Umsetzungsstrategien des LZ aufmerksam, plädierte zudem bemerkenswert auf die soziale Verantwortung in der Jugendarbeit eines Vereins wie Kickers Offenbach und erntete großen Applaus von der Zuhörerschaft.

Die Abteilungen Frauenfußball, Handball, Cheerleading und Darts berichteten von den Entwicklungen in ihren Abteilungen.
In der Frauenabteilung gab es zum Jahreswechsel einen Wechsel in der Leitung. Janina Meinschein löste Thomas Horsch ab. Sie stellte die aktuellen Mannschaften vor und beide machten nochmal auf die Problematik aufmerksam, dass sie als Abteilung keine feste „Heimat“ hat.

Jens Pröse, Leiter der Handballabteilung warb für die Heimspiele der OFC-Handball-Teams und stellte die Sportangebote der Handballabteilung vor, die sich insbesondere im Breitensport ansiedeln.

Sascha Leis, Leiter der Cheerleader Abteilung richtete zunächst den Scheinwerfer auf die verschiedenen Altersklassen und Wettkampfarten. Auf das Team warten Wettkämpfe in der Schweiz, Frankreich, den USA, England und Deutschland. Außerdem gründen sie in ihrer Abteilung weitere Abteilungen, die dem Cheerleading ähneln.

Sebastian Schwemmler, Leiter der Dartabteilung ergriff das Wort und stellte die Abteilung vor, die auf 15 Mitglieder stolz sind. Noch hat die Abteilung keine feste Heimat für ihr Training gefunden, trainiert momentan beim BSC Offenbach. Schwemmler erzählte von einer gemeinsamen Reise ins Ally Pally nach London. Im Juni wird die Abteilung die ersten Kreismeisterschaften veranstalten.

In der Folge kam es zu einigen Abstimmungen.

  • Verwaltungsrat wurde entlastet
  • Präsidium wurde entlastet
  • Alessio Knecht und Thomas Horsch werden neu in den Verwaltungsrat gewählt.
  • Sollte der OFC die Social Media Plattform X verlassen? 47 Stimmen dafür, 55 dagegen, 32 Enthaltungen, OFC bleibt auf X
  • Antrag Jonathan Mendez: Es soll zu jedem Heimspiel Freikarten für Schulen geben. 16 Stimmen dafür, 51 dagegen, 59 Enthaltungen. Der OFC wird selbstverständlich trotzdem schon bestehende Schul- und Vereinsbesuche auch in Verbindung mit er Übergabe von Freikarten beibehalten.

Die knapp fünfstündige Jahreshauptversammlung verlief in einem friedlichen, konstruktiven und informativen Austausch vor 265 interessierten Mitgliedern.